PlatinTimes: Aktuelle Beiträge

Im Fehlerfall erfolgt keine Abschaltung, sondern lediglich eine Meldung. Ein RCM kann u. a. als Alternative für Anwendungsfälle dienen, in denen RCDs nicht eingesetzt werden können, weil z. B. ein Abschalten der Anlage zu weiteren Gefährdungen führt. Zudem können RCMs ergänzend in Kombination mit RCDs verwendet werden. Der Bereich Differenzstrommonitoring beschäftigt sich also mit der Aufzeichnung und Überwachung (Monitoring) von Differenzströmen in elektrischen Anlagen. Wie bei RCDs (Residual Current operated protective Devices) erfolgt auch eine Differenzstrombewertung, jedoch wird auf eine Abschalteinrichtung, die beispielsweise bei einem Fehlerstromschutzschalter durch ein Auslöserelais und ein Schaltschloss mit Schaltkontakten gegeben ist, verzichtet.

Die zur Überwachung und vorbeugenden Instandhaltung konzipierten Geräte kommen zur Kontrolle elektrischer Anlagen, zur Herstellung eines vorbeugenden Brandschutzes und insbesondere bei Rechenzentren, die möglichst in Betrieb bleiben sollen, zum Einsatz.

Aufbau und Funktion
Ein RCM besteht aus einem Differenzstromwandler und einer Auswerteeinheit. Diese analysiert die vom Differenzstromwandler erfassten Ströme. Genau wie im Bereich der RCDs wird […]

Artikel lesen

Kommentieren ist momentan nicht möglich.

Suchen

PlatinTimes: Weitere Artikel